Der EU AI-Act tritt in Kraft.

EU AI-Act

Heute wurde der KI-Rechtsakt im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Damit tritt der AI-ACT (KI Verordnung) am 1. August 2024 in Kraft!

Worum geht’s beim AI Act?

Der AI Act zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI innerhalb der Europäischen Union zu schaffen.

Welche Bereiche adressiert der AI Act besonders?

👉 Klassifizierung von KI-Systemen

👉 Regulierung und Aufsicht

👉 Transparenzpflichten

👉 Verantwortlichkeit und Haftung

Was bedeutet das für Unternehmen innerhalb und außerhalb Europas (Zusammenfassung)?

👉 Der EU AI-Act tritt am 1. August 2024 in Kraft!

👉 Die neuen Verbote werden in sechs Monaten wirksam.

👉 Die Regelungen des GPAI-Modells greifen in zwölf Monaten.

👉 Für „autonome“ KI-Systeme mit hohem Risiko (Anhang III) gelten die Bestimmungen in 24 Monaten, und die

👉 Auflagen für KI-Systeme in Produkten (Anhang II) treten in 36 Monaten in Kraft.

⚠️ Aber VORSICHT! Wenn Sie denken, dass der AI-Act Ihre Organisation nicht betrifft, überdenken Sie es besser noch einmal:

👉 Nach einer kürzlichen Änderung müssen nun auch „KI-Systeme mit minimalem Risiko“ (die vorher ohne spezifische Anforderungen waren und möglicherweise von Ihnen genutzt werden), angemessene KI-Kenntnisse von Mitarbeitern und anderen Personen voraussetzen, die im Namen Ihrer Organisation KI-Systeme betreiben und einsetzen.

Der erste Schritt ist der wichtigste!

Eine weitere Anforderung des EU-KI-Gesetzes ist die Schulung von KI-Kenntnissen. Sie gilt für alle Anbieter und Betreiber in der EU, unabhängig von der Risikostufe ihres KI-Systems. Sie müssen also ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz bei Ihren Mitarbeitern und anderen KI-Nutzern sicherstellen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten und bei der Umsetzung unterstützen.

🔗 Den offiziellen Text in Ihrer Sprache finden Sie hier: https://lnkd.in/dvwFTJrh

Autor: Solerte

Zurück
Zurück

Compliance in der Cloud sicherstellen

Weiter
Weiter

Der Einfluss von Whistleblowing Systemen in ESG-Strategien.